Mark Twain Center Heidelberg 2022

Dauerausstellung zum Thema 200 Jahre transatlantische Perspektiven im ehemaligen Hauptquartier der amerikanische Streitkräfte in Europa.

Die Inhalte werden mittels eines „Digitalen Dossiers“ auf den Besuchern ausgehändigten Tablets interaktiv gezeigt und erlauben eine Interaktion mit der Ausstellung und Medienstationen. Dazu gehören eine Softedge-Projektion auf ein Stadtmodell, eine Projektion auf ein Wandrelief, versteckte Displays, Soundinstallationen, ein interaktiver Spieltisch für bis zu acht Besuchern.

Neben der Hauptausstellung gibt es einen historischen Abend modern ausgestatteten Konferenzsaal mit Projektion, Beschallung, Mikrofonen und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten.

Am Empfang werden die Besucher per Digital Signage auf zwei synchronisierten Displays begrüßt und erhalten hier die Tablets ausgehändigt. 

Zwei zentrale Steuerungen mit Touchpanels erlauben die Steuerung der Ausstellung und des Konferenzsaals.

Softedge Projektion auf Stadtmodell (Foto: Space4)
Projektionsdetail (Foto: Space4)
Wandprojektion auf Relief, gesteuert via Tablet (Foto: Space4)
Besucher erhalten Tablets, mit der die Ausstellung gesteuert wird (Foto: Space4)
Spieltisch mit LED-Panels in der Tischfläche für acht Spieler mit Tablets (Foto: Space4)
Empfangsbereich mit Tablet-Ausgabe und Digital Signage Displays (Foto: Space4)
multifunktionaler Konferenzsaal mit Projektion, Beschallung, Mikrofone und Signalmanagement (Foto: Space4)
  • Auftraggeber: Space4
  • Kunde: Stadt Heidelberg
  • Ort: Heidelberg
  • Zeitraum: 2019-2023
  • Leistungen: Fachplanung Medientechnik, Beratung, Planung, Ausschreibungen & technische Projektleitung